top of page
Psychodrama
Das Moreno Institut vertritt das Verfahren Psychodrama in Lehre, Anwendung, Forschung sowie Fort- und Weiterbildung.
Psychodrama steht international als Kürzel für Psychodrama-Soziometrie Gruppenpsychotherapie und Rollenspiel. Es ist eine Aktionsmethode und zählt zu den humanistischen Verfahren. Psychodrama ist systemisch konzipiert mit tiefenpsychologischen und verhaltensmodifizierenden Dimensionen. Es wird heute sowohl im Gruppen- als auch im Einzelsetting (Monodrama) angewandt.
Konzipiert wurde das Verfahren im Wien des 20. Jahrhunderts von dem Psychiater und Psychotherapeuten Dr. med., Dr. h.c. Jakob L. Moreno (1889 -1974). 1925 hat Moreno das Psychodrama in den USA eingeführt und weiter ausgearbeitet. Neben seinen zahlreichen einzel- und gruppentherapeutischen Innovationen hat er sich auch als Philosoph und Soziologe einen Namen gemacht.
Heute wird das Verfahren weltweit angewandt.
Psychodrama dient der Untersuchung, Förderung und Therapie der Interaktion, Soziometrie der Erforschung, Entwicklung und Behandlung zwischenmenschlicher Beziehungen und Netzwerke.
Wirksam wird Psychodrama als Gruppenverfahren und im Einzelsetting (Monodrama) durch die Einführung der spontanen szenischen Darstellung und durch den gezielten Einsatz methodenspezifischer Techniken im psychodramatischen Spiel.
Rollenspiel und Rollentraining sind bewährte Vorgehensweisen.
Ausgehend vom Prinzip der Begegnung, wird der Mensch als Handelnder in seinen zwischenmenschlichen Beziehungen und Interaktionen gesehen, als Mitverantwortlicher innerhalb der menschlichen Gemeinschaft und des Kosmos.
Jakob L. Moreno (unten Mitte zusammen mit Zerka Toeman Moreno)
Ziel der psychodramatischen Vorgehensweise ist, die körperliche, seelische und soziale Gesundheit des Menschen zu fördern, zu erhalten bzw. wiederherzustellen oder zu verbessern. Demgemäß wird das Psychodrama mit unterschiedlichen Schwerpunkten und feldspezifischen Modifikationen als Methode für Gruppen- und Einzelarbeit angewandt.
Die unterschiedlichen Formen des Psychodramas wie z.B. Protagonistenspiel, Monodrama, Gruppenpsychotherapie, Soziodrama, Soziometrie, Aufstellungsarbeit, Rollenspiel, Stegreifspiel werden angewandt in Medizin und Psychologie, Psychotherapie und Rehabilitation, außerdem in pädagogischen, psychosozialen und kirchlichen Arbeitsfeldern. Beratung, Betreuung, Jugendhilfe, Suchthilfe, Prävention, Unterricht und Bildungsarbeit sowie Supervision/Coaching und Organisationsentwicklung gehören ebenso zu den Kernbereichen.
Psychodrama
Das Moreno Institut vertritt das Verfahren Psychodrama in Lehre, Anwendung, Forschung sowie Fort- und Weiterbildung.
Psychodrama steht international als Kürzel für Psychodrama-Soziometrie Gruppenpsychotherapie und Rollenspiel. Es ist eine Aktionsmethode und zählt zu den humanistischen Verfahren. Psychodrama ist systemisch konzipiert mit tiefenpsychologischen und verhaltensmodifizierenden Dimensionen. Es wird heute sowohl im Gruppen- als auch im Einzelsetting (Monodrama) angewandt.
Konzipiert wurde das Verfahren im Wien des 20. Jahrhunderts von dem Psychiater und Psychotherapeuten Dr. med., Dr. h.c. Jakob L. Moreno (1889 -1974). 1925 hat Moreno das Psychodrama in den USA eingeführt und weiter ausgearbeitet. Neben seinen zahlreichen einzel- und gruppentherapeutischen Innovationen hat er sich auch als Philosoph und Soziologe einen Namen gemacht.
Heute wird das Verfahren weltweit angewandt.
Psychodrama dient der Untersuchung, Förderung und Therapie der Interaktion, Soziometrie der Erforschung, Entwicklung und Behandlung zwischenmenschlicher Beziehungen und Netzwerke.
Wirksam wird Psychodrama als Gruppenverfahren und im Einzelsetting (Monodrama) durch die Einführung der spontanen szenischen Darstellung und durch den gezielten Einsatz methodenspezifischer Techniken im psychodramatischen Spiel.
Rollenspiel und Rollentraining sind bewährte Vorgehensweisen.
Ausgehend vom Prinzip der Begegnung, wird der Mensch als Handelnder in seinen zwischenmenschlichen Beziehungen und Interaktionen gesehen, als Mitverantwortlicher innerhalb der menschlichen Gemeinschaft und des Kosmos.
Jakob L. Moreno (unten Mitte zusammen mit Zerka Toeman Moreno)
Ziel der psychodramatischen Vorgehensweise ist, die körperliche, seelische und soziale Gesundheit des Menschen zu fördern, zu erhalten bzw. wiederherzustellen oder zu verbessern. Demgemäß wird das Psychodrama mit unterschiedlichen Schwerpunkten und feldspezifischen Modifikationen als Methode für Gruppen- und Einzelarbeit angewandt.
Die unterschiedlichen Formen des Psychodramas wie z.B. Protagonistenspiel, Monodrama, Gruppenpsychotherapie, Soziodrama, Soziometrie, Aufstellungsarbeit, Rollenspiel, Stegreifspiel werden angewandt in Medizin und Psychologie, Psychotherapie und Rehabilitation, außerdem in pädagogischen, psychosozialen und kirchlichen Arbeitsfeldern. Beratung, Betreuung, Jugendhilfe, Suchthilfe, Prävention, Unterricht und Bildungsarbeit sowie Supervision/Coaching und Organisationsentwicklung gehören ebenso zu den Kernbereichen.
Psychodrama
Das Moreno Institut vertritt das Verfahren Psychodrama in Lehre, Anwendung, Forschung sowie Fort- und Weiterbildung.
Psychodrama steht international als Kürzel für Psychodrama-Soziometrie Gruppenpsychotherapie und Rollenspiel. Es ist eine Aktionsmethode und zählt zu den humanistischen Verfahren. Psychodrama ist systemisch konzipiert mit tiefenpsychologischen und verhaltensmodifizierenden Dimensionen. Es wird heute sowohl im Gruppen- als auch im Einzelsetting (Monodrama) angewandt.
Konzipiert wurde das Verfahren im Wien des 20. Jahrhunderts von dem Psychiater und Psychotherapeuten Dr. med., Dr. h.c. Jakob L. Moreno (1889 -1974). 1925 hat Moreno das Psychodrama in den USA eingeführt und weiter ausgearbeitet. Neben seinen zahlreichen einzel- und gruppentherapeutischen Innovationen hat er sich auch als Philosoph und Soziologe einen Namen gemacht.
Heute wird das Verfahren weltweit angewandt.
Psychodrama dient der Untersuchung, Förderung und Therapie der Interaktion, Soziometrie der Erforschung, Entwicklung und Behandlung zwischenmenschlicher Beziehungen und Netzwerke.
Wirksam wird Psychodrama als Gruppenverfahren und im Einzelsetting (Monodrama) durch die Einführung der spontanen szenischen Darstellung und durch den gezielten Einsatz methodenspezifischer Techniken im psychodramatischen Spiel.
Rollenspiel und Rollentraining sind bewährte Vorgehensweisen.
Ausgehend vom Prinzip der Begegnung, wird der Mensch als Handelnder in seinen zwischenmenschlichen Beziehungen und Interaktionen gesehen, als Mitverantwortlicher innerhalb der menschlichen Gemeinschaft und des Kosmos.
Jakob L. Moreno (unten Mitte zusammen mit Zerka Toeman Moreno)
Ziel der psychodramatischen Vorgehensweise ist, die körperliche, seelische und soziale Gesundheit des Menschen zu fördern, zu erhalten bzw. wiederherzustellen oder zu verbessern. Demgemäß wird das Psychodrama mit unterschiedlichen Schwerpunkten und feldspezifischen Modifikationen als Methode für Gruppen- und Einzelarbeit angewandt.
Die unterschiedlichen Formen des Psychodramas wie z.B. Protagonistenspiel, Monodrama, Gruppenpsychotherapie, Soziodrama, Soziometrie, Aufstellungsarbeit, Rollenspiel, Stegreifspiel werden angewandt in Medizin und Psychologie, Psychotherapie und Rehabilitation, außerdem in pädagogischen, psychosozialen und kirchlichen Arbeitsfeldern. Beratung, Betreuung, Jugendhilfe, Suchthilfe, Prävention, Unterricht und Bildungsarbeit sowie Supervision/Coaching und Organisationsentwicklung gehören ebenso zu den Kernbereichen.
Psychodrama
Das Moreno Institut vertritt das Verfahren Psychodrama in Lehre, Anwendung, Forschung sowie Fort- und Weiterbildung.
Psychodrama steht international als Kürzel für Psychodrama-Soziometrie Gruppenpsychotherapie und Rollenspiel. Es ist eine Aktionsmethode und zählt zu den humanistischen Verfahren. Psychodrama ist systemisch konzipiert mit tiefenpsychologischen und verhaltensmodifizierenden Dimensionen. Es wird heute sowohl im Gruppen- als auch im Einzelsetting (Monodrama) angewandt.
Konzipiert wurde das Verfahren im Wien des 20. Jahrhunderts von dem Psychiater und Psychotherapeuten Dr. med., Dr. h.c. Jakob L. Moreno (1889 -1974). 1925 hat Moreno das Psychodrama in den USA eingeführt und weiter ausgearbeitet. Neben seinen zahlreichen einzel- und gruppentherapeutischen Innovationen hat er sich auch als Philosoph und Soziologe einen Namen gemacht.
Heute wird das Verfahren weltweit angewandt.
Psychodrama dient der Untersuchung, Förderung und Therapie der Interaktion, Soziometrie der Erforschung, Entwicklung und Behandlung zwischenmenschlicher Beziehungen und Netzwerke.
Wirksam wird Psychodrama als Gruppenverfahren und im Einzelsetting (Monodrama) durch die Einführung der spontanen szenischen Darstellung und durch den gezielten Einsatz methodenspezifischer Techniken im psychodramatischen Spiel.
Rollenspiel und Rollentraining sind bewährte Vorgehensweisen.
Ausgehend vom Prinzip der Begegnung, wird der Mensch als Handelnder in seinen zwischenmenschlichen Beziehungen und Interaktionen gesehen, als Mitverantwortlicher innerhalb der menschlichen Gemeinschaft und des Kosmos.
Jakob L. Moreno (unten Mitte zusammen mit Zerka Toeman Moreno)
Ziel der psychodramatischen Vorgehensweise ist, die körperliche, seelische und soziale Gesundheit des Menschen zu fördern, zu erhalten bzw. wiederherzustellen oder zu verbessern. Demgemäß wird das Psychodrama mit unterschiedlichen Schwerpunkten und feldspezifischen Modifikationen als Methode für Gruppen- und Einzelarbeit angewandt.
Die unterschiedlichen Formen des Psychodramas wie z.B. Protagonistenspiel, Monodrama, Gruppenpsychotherapie, Soziodrama, Soziometrie, Aufstellungsarbeit, Rollenspiel, Stegreifspiel werden angewandt in Medizin und Psychologie, Psychotherapie und Rehabilitation, außerdem in pädagogischen, psychosozialen und kirchlichen Arbeitsfeldern. Beratung, Betreuung, Jugendhilfe, Suchthilfe, Prävention, Unterricht und Bildungsarbeit sowie Supervision/Coaching und Organisationsentwicklung gehören ebenso zu den Kernbereichen.
Hier können Sie unsere Jahresprogramme bequem downloaden:
Hier können Sie unsere Jahresprogramme bequem downloaden:
Angebote ipda Schweiz
Hier stehen Angebote von unserem Kooperationspartner, dem Institut für Psychodrama und Aktionsmethoden, dem ipda in der Schweiz, für die Sie sich bitte direkt unter u.a. Kontaktdaten amelden können.
​
Psychodramatische Aufstellungsarbeit im Einzelsetting
In diesem Seminar erhalten Sie eine Praxis-bezogene Einführung in die Methode der Aufstellungsarbeit im Einzelsetting. Mit einer psychodramatischen Aufstellung können schnell und einfach Dinge und Anteile einer problematischen Situation sichtbar und erfahrbar gemacht werden. In Fallbeispielen wird praktisches und theoretisches Verständnis vermittelt und die Anwendung dieser Methode geübt.
Sie werden in diesem Seminar mehrere Möglichkeiten der Aufstellungsarbeit einüben:
- Die Aufstellungsarbeit auf der Tischbühne mit verschiedenen Gegenständen (Menschen- und Tierfiguren, Fadenspulen, Steine, Knöpfe, etc.)
- Die Aufstellungsarbeit auf der Raumbühne: Arbeit mit dem leeren Stuhl / Stuhldialoge mit imaginierten Personen / Skulpturarbeit / Stühlearbeit mit Persönlichkeitsanteilen, Einstellungen, Werten und Normen
- Soziometrische Aufstellungen, soziales Atom, Rollenhaushalt, Inseltechnik
Leitung: Roger Schaller, Psychodramatiker PDH, Psychologe FSP und eidg. anerkannter Psychotherapeut, Fachautor zum psychodramatischen Rollenspiel im Einzelsetting
Ort: Biel/Bienne (Schweiz), Oberer Quai 12, Farelhaus (www.farelhaus.ch)
Datum: 9./10.September 2022 / Freitag und Samstag von 09.00 bis 17.00 Uhr
Rahmenbedingungen und Kosten:
Für das 2tägige Seminar mit 16 Lektionen: CHF 520 / Für PDH-Mitglieder 440 CHF
Die Anzahl Teilnehmende ist beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt. Die Anmeldung ist verbindlich. Bei Abmeldung später als 30 Tage vor Kursbeginn werden die gesamten Kosten verrechnet. Bei früheren Abmeldungen wird ein Unkostenbeitrag von CHF 30.- in Rechnung gestellt.
​
Lektionen (Credits)
Seminar mit 16 Lektionen Wissen und Können in Psychodrama. Diese Lektionen werden im Rahmen der Weiterbildung in Psychodrama anerkannt und bilden ein Modul der Ausbildung zum Fachtitel PsychodramatikerIn PDH (siehe www.pdh.ch/weiterbildung).
Für ÄrztInnen werden pro Seminar 12 Credits der SGPP ausgestellt. Diese Credits werden im Rahmen der Ausbildung zum Fachtitel für Psychotherapie von der SGPP und der FMH anerkannt.
​
​
Die Kunst des psychodramatischen Rollenspiels im Einzelsetting
Psychodrama bedeutet Lernen durch Handeln. In Beratung, Coaching, Therapie und Supervision nehmen wir meistens Bezug auf konkrete erinnerte oder fantasierte Szenen aus dem Alltag. In praxisbezogenen Fallbeispielen wird aufgezeigt, was den Unterschied ausmacht zwischen einem mittelmässigen Rollenspiel und einer kreativen szenischen Arbeit.
Im Zentrum dieses Seminares stehen zwei unverzichtbare Techniken für das Rollenspiel im Einzelsetting: die Variationen der Rollenübernahme und das Regiegespräch.
- Szenenaufbau
- „So-tun-als-ob“, Rollenübernahme und Rollenwechsel
- Die Rolle der Leitung
- Variationen der Rollenübernahme: Imitation, kognitive Rollenübernahme, Embodiment
- Das Regiegespräch: die zentrale Technik für das Psychodrama im Einzelsetting
​
Leitung: Roger Schaller, Psychodramatiker PDH, Psychologe FSP und eidg. anerkannter Psychotherapeut, Fachautor zum psychodramatischen Rollenspiel im Einzelsetting
Ort: Biel/Bienne (Schweiz), Oberer Quai 12, Farelhaus (www.farelhaus.ch)
Datum:18./19. November 2022 / Freitag und Samstag von 09.00 bis 17.00 Uhr
​
Rahmenbedingungen und Kosten:
Für das 2tägige Seminar mit 16 Lektionen: CHF 520 / Für PDH-Mitglieder 440 CHF
Die Anzahl Teilnehmende ist beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt. Die Anmeldung ist verbindlich. Bei Abmeldung später als 30 Tage vor Kursbeginn werden die gesamten Kosten verrechnet. Bei früheren Abmeldungen wird ein Unkostenbeitrag von CHF 30.- in Rechnung gestellt.
​
Lektionen (Credits)
Seminar mit 16 Lektionen Wissen und Können in Psychodrama. Diese Lektionen werden im Rahmen der Weiterbildung in Psychodrama anerkannt und bilden ein Modul der Ausbildung zum Fachtitel PsychodramatikerIn PDH (siehe www.pdh.ch/weiterbildung).
Für ÄrztInnen werden pro Seminar 12 Credits der SGPP ausgestellt. Diese Credits werden im Rahmen der Ausbildung zum Fachtitel für Psychotherapie von der SGPP und der FMH anerkannt.
​
bottom of page