top of page
Psychodrama
Das Moreno Institut vertritt das Verfahren Psychodrama in Lehre, Anwendung, Forschung sowie Fort- und Weiterbildung.
Psychodrama steht international als Kürzel für Psychodrama-Soziometrie Gruppenpsychotherapie und Rollenspiel. Es ist eine Aktionsmethode und zählt zu den humanistischen Verfahren. Psychodrama ist systemisch konzipiert mit tiefenpsychologischen und verhaltensmodifizierenden Dimensionen. Es wird heute sowohl im Gruppen- als auch im Einzelsetting (Monodrama) angewandt.
Konzipiert wurde das Verfahren im Wien des 20. Jahrhunderts von dem Psychiater und Psychotherapeuten Dr. med., Dr. h.c. Jakob L. Moreno (1889 -1974). 1925 hat Moreno das Psychodrama in den USA eingeführt und weiter ausgearbeitet. Neben seinen zahlreichen einzel- und gruppentherapeutischen Innovationen hat er sich auch als Philosoph und Soziologe einen Namen gemacht.
Heute wird das Verfahren weltweit angewandt.
Psychodrama dient der Untersuchung, Förderung und Therapie der Interaktion, Soziometrie der Erforschung, Entwicklung und Behandlung zwischenmenschlicher Beziehungen und Netzwerke.
Wirksam wird Psychodrama als Gruppenverfahren und im Einzelsetting (Monodrama) durch die Einführung der spontanen szenischen Darstellung und durch den gezielten Einsatz methodenspezifischer Techniken im psychodramatischen Spiel.
Rollenspiel und Rollentraining sind bewährte Vorgehensweisen.
Ausgehend vom Prinzip der Begegnung, wird der Mensch als Handelnder in seinen zwischenmenschlichen Beziehungen und Interaktionen gesehen, als Mitverantwortlicher innerhalb der menschlichen Gemeinschaft und des Kosmos.
Jakob L. Moreno (unten Mitte zusammen mit Zerka Toeman Moreno)
Ziel der psychodramatischen Vorgehensweise ist, die körperliche, seelische und soziale Gesundheit des Menschen zu fördern, zu erhalten bzw. wiederherzustellen oder zu verbessern. Demgemäß wird das Psychodrama mit unterschiedlichen Schwerpunkten und feldspezifischen Modifikationen als Methode für Gruppen- und Einzelarbeit angewandt.
Die unterschiedlichen Formen des Psychodramas wie z.B. Protagonistenspiel, Monodrama, Gruppenpsychotherapie, Soziodrama, Soziometrie, Aufstellungsarbeit, Rollenspiel, Stegreifspiel werden angewandt in Medizin und Psychologie, Psychotherapie und Rehabilitation, außerdem in pädagogischen, psychosozialen und kirchlichen Arbeitsfeldern. Beratung, Betreuung, Jugendhilfe, Suchthilfe, Prävention, Unterricht und Bildungsarbeit sowie Supervision/Coaching und Organisationsentwicklung gehören ebenso zu den Kernbereichen.
Psychodrama
Das Moreno Institut vertritt das Verfahren Psychodrama in Lehre, Anwendung, Forschung sowie Fort- und Weiterbildung.
Psychodrama steht international als Kürzel für Psychodrama-Soziometrie Gruppenpsychotherapie und Rollenspiel. Es ist eine Aktionsmethode und zählt zu den humanistischen Verfahren. Psychodrama ist systemisch konzipiert mit tiefenpsychologischen und verhaltensmodifizierenden Dimensionen. Es wird heute sowohl im Gruppen- als auch im Einzelsetting (Monodrama) angewandt.
Konzipiert wurde das Verfahren im Wien des 20. Jahrhunderts von dem Psychiater und Psychotherapeuten Dr. med., Dr. h.c. Jakob L. Moreno (1889 -1974). 1925 hat Moreno das Psychodrama in den USA eingeführt und weiter ausgearbeitet. Neben seinen zahlreichen einzel- und gruppentherapeutischen Innovationen hat er sich auch als Philosoph und Soziologe einen Namen gemacht.
Heute wird das Verfahren weltweit angewandt.
Psychodrama dient der Untersuchung, Förderung und Therapie der Interaktion, Soziometrie der Erforschung, Entwicklung und Behandlung zwischenmenschlicher Beziehungen und Netzwerke.
Wirksam wird Psychodrama als Gruppenverfahren und im Einzelsetting (Monodrama) durch die Einführung der spontanen szenischen Darstellung und durch den gezielten Einsatz methodenspezifischer Techniken im psychodramatischen Spiel.
Rollenspiel und Rollentraining sind bewährte Vorgehensweisen.
Ausgehend vom Prinzip der Begegnung, wird der Mensch als Handelnder in seinen zwischenmenschlichen Beziehungen und Interaktionen gesehen, als Mitverantwortlicher innerhalb der menschlichen Gemeinschaft und des Kosmos.
Jakob L. Moreno (unten Mitte zusammen mit Zerka Toeman Moreno)
Ziel der psychodramatischen Vorgehensweise ist, die körperliche, seelische und soziale Gesundheit des Menschen zu fördern, zu erhalten bzw. wiederherzustellen oder zu verbessern. Demgemäß wird das Psychodrama mit unterschiedlichen Schwerpunkten und feldspezifischen Modifikationen als Methode für Gruppen- und Einzelarbeit angewandt.
Die unterschiedlichen Formen des Psychodramas wie z.B. Protagonistenspiel, Monodrama, Gruppenpsychotherapie, Soziodrama, Soziometrie, Aufstellungsarbeit, Rollenspiel, Stegreifspiel werden angewandt in Medizin und Psychologie, Psychotherapie und Rehabilitation, außerdem in pädagogischen, psychosozialen und kirchlichen Arbeitsfeldern. Beratung, Betreuung, Jugendhilfe, Suchthilfe, Prävention, Unterricht und Bildungsarbeit sowie Supervision/Coaching und Organisationsentwicklung gehören ebenso zu den Kernbereichen.
Psychodrama
Das Moreno Institut vertritt das Verfahren Psychodrama in Lehre, Anwendung, Forschung sowie Fort- und Weiterbildung.
Psychodrama steht international als Kürzel für Psychodrama-Soziometrie Gruppenpsychotherapie und Rollenspiel. Es ist eine Aktionsmethode und zählt zu den humanistischen Verfahren. Psychodrama ist systemisch konzipiert mit tiefenpsychologischen und verhaltensmodifizierenden Dimensionen. Es wird heute sowohl im Gruppen- als auch im Einzelsetting (Monodrama) angewandt.
Konzipiert wurde das Verfahren im Wien des 20. Jahrhunderts von dem Psychiater und Psychotherapeuten Dr. med., Dr. h.c. Jakob L. Moreno (1889 -1974). 1925 hat Moreno das Psychodrama in den USA eingeführt und weiter ausgearbeitet. Neben seinen zahlreichen einzel- und gruppentherapeutischen Innovationen hat er sich auch als Philosoph und Soziologe einen Namen gemacht.
Heute wird das Verfahren weltweit angewandt.
Psychodrama dient der Untersuchung, Förderung und Therapie der Interaktion, Soziometrie der Erforschung, Entwicklung und Behandlung zwischenmenschlicher Beziehungen und Netzwerke.
Wirksam wird Psychodrama als Gruppenverfahren und im Einzelsetting (Monodrama) durch die Einführung der spontanen szenischen Darstellung und durch den gezielten Einsatz methodenspezifischer Techniken im psychodramatischen Spiel.
Rollenspiel und Rollentraining sind bewährte Vorgehensweisen.
Ausgehend vom Prinzip der Begegnung, wird der Mensch als Handelnder in seinen zwischenmenschlichen Beziehungen und Interaktionen gesehen, als Mitverantwortlicher innerhalb der menschlichen Gemeinschaft und des Kosmos.
Jakob L. Moreno (unten Mitte zusammen mit Zerka Toeman Moreno)
Ziel der psychodramatischen Vorgehensweise ist, die körperliche, seelische und soziale Gesundheit des Menschen zu fördern, zu erhalten bzw. wiederherzustellen oder zu verbessern. Demgemäß wird das Psychodrama mit unterschiedlichen Schwerpunkten und feldspezifischen Modifikationen als Methode für Gruppen- und Einzelarbeit angewandt.
Die unterschiedlichen Formen des Psychodramas wie z.B. Protagonistenspiel, Monodrama, Gruppenpsychotherapie, Soziodrama, Soziometrie, Aufstellungsarbeit, Rollenspiel, Stegreifspiel werden angewandt in Medizin und Psychologie, Psychotherapie und Rehabilitation, außerdem in pädagogischen, psychosozialen und kirchlichen Arbeitsfeldern. Beratung, Betreuung, Jugendhilfe, Suchthilfe, Prävention, Unterricht und Bildungsarbeit sowie Supervision/Coaching und Organisationsentwicklung gehören ebenso zu den Kernbereichen.
Psychodrama
Das Moreno Institut vertritt das Verfahren Psychodrama in Lehre, Anwendung, Forschung sowie Fort- und Weiterbildung.
Psychodrama steht international als Kürzel für Psychodrama-Soziometrie Gruppenpsychotherapie und Rollenspiel. Es ist eine Aktionsmethode und zählt zu den humanistischen Verfahren. Psychodrama ist systemisch konzipiert mit tiefenpsychologischen und verhaltensmodifizierenden Dimensionen. Es wird heute sowohl im Gruppen- als auch im Einzelsetting (Monodrama) angewandt.
Konzipiert wurde das Verfahren im Wien des 20. Jahrhunderts von dem Psychiater und Psychotherapeuten Dr. med., Dr. h.c. Jakob L. Moreno (1889 -1974). 1925 hat Moreno das Psychodrama in den USA eingeführt und weiter ausgearbeitet. Neben seinen zahlreichen einzel- und gruppentherapeutischen Innovationen hat er sich auch als Philosoph und Soziologe einen Namen gemacht.
Heute wird das Verfahren weltweit angewandt.
Psychodrama dient der Untersuchung, Förderung und Therapie der Interaktion, Soziometrie der Erforschung, Entwicklung und Behandlung zwischenmenschlicher Beziehungen und Netzwerke.
Wirksam wird Psychodrama als Gruppenverfahren und im Einzelsetting (Monodrama) durch die Einführung der spontanen szenischen Darstellung und durch den gezielten Einsatz methodenspezifischer Techniken im psychodramatischen Spiel.
Rollenspiel und Rollentraining sind bewährte Vorgehensweisen.
Ausgehend vom Prinzip der Begegnung, wird der Mensch als Handelnder in seinen zwischenmenschlichen Beziehungen und Interaktionen gesehen, als Mitverantwortlicher innerhalb der menschlichen Gemeinschaft und des Kosmos.
Jakob L. Moreno (unten Mitte zusammen mit Zerka Toeman Moreno)
Ziel der psychodramatischen Vorgehensweise ist, die körperliche, seelische und soziale Gesundheit des Menschen zu fördern, zu erhalten bzw. wiederherzustellen oder zu verbessern. Demgemäß wird das Psychodrama mit unterschiedlichen Schwerpunkten und feldspezifischen Modifikationen als Methode für Gruppen- und Einzelarbeit angewandt.
Die unterschiedlichen Formen des Psychodramas wie z.B. Protagonistenspiel, Monodrama, Gruppenpsychotherapie, Soziodrama, Soziometrie, Aufstellungsarbeit, Rollenspiel, Stegreifspiel werden angewandt in Medizin und Psychologie, Psychotherapie und Rehabilitation, außerdem in pädagogischen, psychosozialen und kirchlichen Arbeitsfeldern. Beratung, Betreuung, Jugendhilfe, Suchthilfe, Prävention, Unterricht und Bildungsarbeit sowie Supervision/Coaching und Organisationsentwicklung gehören ebenso zu den Kernbereichen.
Hier können Sie unsere Jahresprogramme bequem downloaden:
Hier können Sie unsere Jahresprogramme bequem downloaden:
Arbeitsgruppen
Das Moreno Institut bietet einen Reihe von Arbeitsgruppen an, in denen sich die Lehrbeauftragten untereinander austauschen, Seminarkonzepte planen oder einfach nur Psychodrama zu einer spezifischen Fragestellung austauschen können.
​
Das Angebot an Arbeitsgruppen kann erweitert werden. Bitte wenden Sie sich dazu an die Geschäftsstelle
In den Arbeitsgruppen gibt es jeweils Ansprechpersonen, die mit ihren jeweiligen Kontaktdaten genannt sind.
-
AG Psychodrama und TiefenpsychologieDie Online-Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit den theoretischen Konzepten von Psychodrama und Tiefenpsychologie. Der fachliche Austausch geht der Frage nach, wo sich die Konzepte unterscheiden oder Ähnliches mit anderen Worten meinen, und wie sie sich verbinden lassen, so dass in der therapeutischen Arbeit eine Integration der Verfahren möglich wird. Zu vergleichen wäre: psychoanalytisches Menschenbild versus psychodramatisch-humanistisches, die Arbeit an der Szene: psychoanalytische Diagnostik versus psychodramatische Diagnostik, Beziehung Patient*in – Therapeut*in: Übertragung/Gegenübertragung versus Begegnung/Tele/Interpsyche, Objektbeziehungstheorien und Mentalisierung (Selbst- und Objektrepräsentanzen) versus die Arbeit am soziokulturellem Rollensystem, Rollenstatus und den individuellen Rollenmustern. Wir nehmen gerne noch neue Mitglieder aus dem Kreis der Lehrbeauftragten auf. Die nächsten Termine sind: 25.04.2022 (19:00 - 20:30 Uhr), 07.07.2022 (20:00 - 21:30 Uhr), 15.11.2022 (19:00 - 20:30 Uhr). Kontakt: Hans Benzinger benzinger@psychodrama-regio.de Birgit Zilch-Purucker bzilch-purucker@t-online.de
-
AG Humanistische Psychotherapie / AGHPTDas Psychodrama ist eine der sechs Humanistischen Methoden und wir wollen die theoretische und praktische Verknüpfung mit den anderen Humanistischen Methoden fördern sowie den Ausbau und die Vertiefung des gemeinsamen Humanistischen Verfahrens vorantreiben. Wie können sich Menschenbild, Krankheitslehre, Entwicklungskonzepte, therapeutische Haltung von Humanistischer Psychotherapie und Psychodrama gegenseitig bereichern? Diese und andere Fragen könnten uns beschäftigen, wenn wir uns einmal im Quartal treffen. Wir würden uns freuen, wenn weitere Mitglieder dazu kommen aus ganz Deutschland. Die Treffen der AG finden per Zoom statt. Kontakt: Anatoli Pimenidou pimenidou@pimenidou.de
-
AG Psychodrama mit Kindern und JugendlichenDie Arbeitsgruppe stellt das Psychodrama in der Anwendung mit Kindern und Jugendlichen in Therapie und Beratung in den Mittelpunkt. Kontakt: Andrea Meents andrea.meents@gmx.de
-
AG MonodramaDie Monodrama-AG ist eine Arbeitsgruppe für Lehrbeauftragte, die im Rahmen des Moreno Instituts Monodrama-Curricula anbieten. Sie dient dem fachlichen Austausch und der konzeptionellen Weiterentwicklung der Monodrama-Curricula. Kontakt: Reinhard Krüger krueger.reinhard@htp-tel.de Christian Stadler info@psysta.de
-
AG MonodramafilmeDie Monodramafilme-AG ist eine Arbeitsgruppe, die sich mit der Erstellung von Monodrama-Lehrfilmen beschäftigt. Die Online-Arbeitsgruppe trifft sich ca 4x pro Jahr. Kontakt: Christian Stadler info@psysta.de Mathias Hunger info@mathiashunger.de
-
AG SCOPE (Supervision, Coaching, OE/PE)Hier werden Themen zu Coaching und Psychodrama diskutiert, Konzepte entwickelt sowie Fachtage zum Thema koordiniert. Kontakt: Bärbel Kress baerbel.kress@googlemail.com Claudia Bracht c-bracht@web.de
-
AG Spiritualiät und BibliodramaDie Arbeitsgruppe setzt sich zum Ziel das Thema „Spiritualität und Psychodrama“ im Seminarangebot sowie in der Diskussion lebendig und präsent zu halten. Gemeinsam wird der Frage nachgegangen, wie Psychodrama und spirituelle Themen zusammenhängen und wie dies gelebt werden kann. Dabei spielt das Bibliodrama eine traditionell wichtige Rolle, aber auch andere Formen der Spiritualität in den Religionen wären zu erkunden und mit dem Psychodrama in Verbindung zu setzen. Um dies zu erreichen trifft sich die AG regelmäßig, etwa zweimal im Jahr, zum Austausch und Planen. Herzliche Einladung an alle Interessierten. Kontakt: Reiner Guist 25redegu@gmx.de Renate Tallon renate.tallon@elkb.de
-
AG Interkulturelles ArbeitenDiese Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit interkulturellen Aspekten, die in verschiedenen Formaten von Bedeutung sein können. Interkulturelle Themen können im internationalen und interkulturellen Arbeitskontext, in Beratung und Therapie, in Coaching und Supervision und generell in Einzel- und Gruppenprozessen in den Vordergrund rücken und eine psychodramatische Bearbeitung erfordern. Neben dem Einbringen von Erfahrungen im eigenen Berufsfeld besteht die Möglichkeit, aktuelle Entwicklungen des interkulturellen Psychodramas zu diskutieren. Die Arbeitsgruppe soll eine Austauschplattform für das Arbeiten in internationalen und interkulturellen Settings darstellen. Wir möchten offen und transparent arbeiten und freuen uns über Interessierte und weitere Mitglieder. Die Vernetzung mit anderen Arbeitsgruppen und die Konzeption von Workshops oder Seminarangeboten zu interkulturellen Themen werden angestrebt. Kontakt: Heike Ross mail@heike-ross.de Ulla Schlipköter uschlipkoeter@googlemail.com
-
AG DFP Fachtagung 2023Die Arbeitsgruppe kümmert sich um die Gestaltung der Fachtagung des Deutschen Fachverbandes für Psychodrama in Kooperation mit dem Morneo Institut am 10.-11.Nov. 2023 in Ohlstadt/Oberbayern. Kontakt: Stefan Woinoff stefan@woinoff.de
-
AG Forschung und EvaluationDiese Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Psychodramaforschung allgemein und der Beforschung von Aus- und Weiterbildungen, sowie mit der Evaluation von Lehrveranstaltungen. Die AG Forschung und Evaluation kooperiert mit der Forschungsgruppe der FEPTO, dem FEPTO Research Committee. Die AG trifft sich zweimal pro Jahr per Zoom, am 1. Dienstag im Juni und am 1.Dienstag im Dezember, jeweils von 17:00 - 18:30 Uhr. Interessierte - auch Weiterbildungskandidat*innen sind zum fachlichen Austausch und der konzeptionellen Weiterentwicklung willkommen. Kontakt: Christian Stadler info@psysta.de Ulla Schlipköter uschlipkoeter@googlemail.com
-
AG Digitalisierung (Dig-ee)Diese Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Digitalisierung der Psychodrama-Angebote. Regelmäßige Zoomtermine (ca 1x/Quartal) ermöglichen einen überregionalen Austausch. Kontakt: Christian Stadler info@psysta.de Mathias Hunger info@mathiashunger.de
-
AG Soziale ArbeitKontakt: Kerstin Erl-Hegel erl-hegel@elternwerkstatt-hamburg.de
-
AG Sucht und AbhängigkeitDie Arbeitsgruppe setzt sich zum Ziel, das Psychodrama und seine Varianten im Handlungsfeld der Sucht zu stärken und auszubauen. Dazu werden wir geeignete Angebote und Aktivitäten entwickeln, begleiten und miteinander immer wieder neu bewerten. Kontakt: Eva Bodenmiller eva_bodenmiller@yahoo.de
-
AG Psychodramatherapie bei PsychosenDie Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Psychodramabehandlung von Menschen mit Psychosen. Eine Teilnahme ist möglich, wenn: Du versuchst, eine Patientin oder einen Patienten mit Psychose störungsspezifisch psychodramatisch zu behandeln oder viel mit Psychotiker*innen arbeitest und psychotherapeutische Interventionen anwendest/anwenden willst, die anders sind als rein psychiatrische Interventionen. Und dass Du den störungsspezifisch psychotherapeutischen Ansatz von Moreno in der Psychosetherapie im Einzelsetting oder in der Gruppe üben möchtest. Die Gruppe plant, sich 3 mal im Jahr für 3 Stunden online auszutauschen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung und Kontakt: Reinhard Krüger: krueger.reinhard@htp-tel.de
-
AG Nachhaltigkeit - Who shall survive?Was bedeutet das Thema Nachhaltigkeit für das Psychodrama? Wie kann Psychodrama nachhaltig gestaltet werden und wie kann soziale (Globalisierung, Generationengerechtigkeit) und ökologische (Umweltschutz, Klimawandel) Nachhaltigkeit vom Psychodrama Unterstützung erhalten? Nach dem ersten Seminar zum Thema am 17./18.9.2021 ist ein Folgeseminar in Planung am 24.-25.3.2023 im Tagungshotel Alpenblick Ohlstadt/Bayern. Leitungsteam: Christian Stadler, Sabine Spitzer-Prohazka, Nadine Wickert und Ulla Schlipköter. Referent*innen 2021: Felix Sühlmann-Faul (Techniksoziologe, Spezialist für Digitalisierung und Nachhaltigkeit) und Katharina von Bronswijk (Psychologists 4future) Kontakt: Christian Stadler info@psysta.de
-
AG SoziodramaMit Soziodrama ist so viel möglich – wir experimentieren und erforschen damit und schauen was es kann – auch online. Die AG Soziodrama ist eine Plattform zum Austausch von Ideen, Impulsen und neuen Entwicklungen, sowie auch ein Ort zum Üben. Wir machen uns mit dem Verfahren vertrauter und entwickeln Ideen, wie wir damit arbeiten wollen und sie sozialen und beruflichen Gruppen näherbringen. Wir treffen uns online alle 8 bis 10 Wochen und freuen uns auf neue Mitglieder aus dem Kreis der Lehrbeauftragten und Weiterbildungskandidat*innen! Kontakt: Klaus Harter: klaus-harter@t-online.de Cameron Paul: info@cameronpaul.de Ulla Schlipköter: uschlipkoeter@googlemail.com
-
Intervision 1Die Online-Intervisionsgruppe dient dem fachlichen Austausch von Lehrbeauftragten und Weiterbildungsleitungen. Es handelt sich um eine halboffene Gruppe. Kontakt: Christian Stadler info@psysta.de Claudia Bracht c-bracht@web.de
-
Intervision 2Die Online-Intervisionsgruppe dient dem fachlichen Austausch von Lehrbeauftragten. Es handelt sich um eine halboffene Gruppe. Kontakt: Ulrike Roesler ulrike.roesler@online.de
-
Intervision 3Bei Bedarf wird eine dritte Intervisionsgruppe von der Geschäftsstelle eingerichtet. Kontakt: NN ...@...
bottom of page