top of page


Psychodrama
Das Moreno Institut vertritt das Verfahren Psychodrama in Lehre, Anwendung, Forschung sowie Fort- und Weiterbildung.
Psychodrama steht international als Kürzel für Psychodrama-Soziometrie Gruppenpsychotherapie und Rollenspiel. Es ist eine Aktionsmethode und zählt zu den humanistischen Verfahren. Psychodrama ist systemisch konzipiert mit tiefenpsychologischen und verhaltensmodifizierenden Dimensionen. Es wird heute sowohl im Gruppen- als auch im Einzelsetting (Monodrama) angewandt.
Konzipiert wurde das Verfahren im Wien des 20. Jahrhunderts von dem Psychiater und Psychotherapeuten Dr. med., Dr. h.c. Jakob L. Moreno (1889 -1974). 1925 hat Moreno das Psychodrama in den USA eingeführt und weiter ausgearbeitet. Neben seinen zahlreichen einzel- und gruppentherapeutischen Innovationen hat er sich auch als Philosoph und Soziologe einen Namen gemacht.
Heute wird das Verfahren weltweit angewandt.
Psychodrama dient der Untersuchung, Förderung und Therapie der Interaktion, Soziometrie der Erforschung, Entwicklung und Behandlung zwischenmenschlicher Beziehungen und Netzwerke.
Wirksam wird Psychodrama als Gruppenverfahren und im Einzelsetting (Monodrama) durch die Einführung der spontanen szenischen Darstellung und durch den gezielten Einsatz methodenspezifischer Techniken im psychodramatischen Spiel.
Rollenspiel und Rollentraining sind bewährte Vorgehensweisen.
Ausgehend vom Prinzip der Begegnung, wird der Mensch als Handelnder in seinen zwischenmenschlichen Beziehungen und Interaktionen gesehen, als Mitverantwortlicher innerhalb der menschlichen Gemeinschaft und des Kosmos.

Jakob L. Moreno (unten Mitte zusammen mit Zerka Toeman Moreno)
Ziel der psychodramatischen Vorgehensweise ist, die körperliche, seelische und soziale Gesundheit des Menschen zu fördern, zu erhalten bzw. wiederherzustellen oder zu verbessern. Demgemäß wird das Psychodrama mit unterschiedlichen Schwerpunkten und feldspezifischen Modifikationen als Methode für Gruppen- und Einzelarbeit angewandt.
Die unterschiedlichen Formen des Psychodramas wie z.B. Protagonistenspiel, Monodrama, Gruppenpsychotherapie, Soziodrama, Soziometrie, Aufstellungsarbeit, Rollenspiel, Stegreifspiel werden angewandt in Medizin und Psychologie, Psychotherapie und Rehabilitation, außerdem in pädagogischen, psychosozialen und kirchlichen Arbeitsfeldern. Beratung, Betreuung, Jugendhilfe, Suchthilfe, Prävention, Unterricht und Bildungsarbeit sowie Supervision/Coaching und Organisationsentwicklung gehören ebenso zu den Kernbereichen.
Psychodrama
Das Moreno Institut vertritt das Verfahren Psychodrama in Lehre, Anwendung, Forschung sowie Fort- und Weiterbildung.
Psychodrama steht international als Kürzel für Psychodrama-Soziometrie Gruppenpsychotherapie und Rollenspiel. Es ist eine Aktionsmethode und zählt zu den humanistischen Verfahren. Psychodrama ist systemisch konzipiert mit tiefenpsychologischen und verhaltensmodifizierenden Dimensionen. Es wird heute sowohl im Gruppen- als auch im Einzelsetting (Monodrama) angewandt.
Konzipiert wurde das Verfahren im Wien des 20. Jahrhunderts von dem Psychiater und Psychotherapeuten Dr. med., Dr. h.c. Jakob L. Moreno (1889 -1974). 1925 hat Moreno das Psychodrama in den USA eingeführt und weiter ausgearbeitet. Neben seinen zahlreichen einzel- und gruppentherapeutischen Innovationen hat er sich auch als Philosoph und Soziologe einen Namen gemacht.
Heute wird das Verfahren weltweit angewandt.
Psychodrama dient der Untersuchung, Förderung und Therapie der Interaktion, Soziometrie der Erforschung, Entwicklung und Behandlung zwischenmenschlicher Beziehungen und Netzwerke.
Wirksam wird Psychodrama als Gruppenverfahren und im Einzelsetting (Monodrama) durch die Einführung der spontanen szenischen Darstellung und durch den gezielten Einsatz methodenspezifischer Techniken im psychodramatischen Spiel.
Rollenspiel und Rollentraining sind bewährte Vorgehensweisen.
Ausgehend vom Prinzip der Begegnung, wird der Mensch als Handelnder in seinen zwischenmenschlichen Beziehungen und Interaktionen gesehen, als Mitverantwortlicher innerhalb der menschlichen Gemeinschaft und des Kosmos.

Jakob L. Moreno (unten Mitte zusammen mit Zerka Toeman Moreno)
Ziel der psychodramatischen Vorgehensweise ist, die körperliche, seelische und soziale Gesundheit des Menschen zu fördern, zu erhalten bzw. wiederherzustellen oder zu verbessern. Demgemäß wird das Psychodrama mit unterschiedlichen Schwerpunkten und feldspezifischen Modifikationen als Methode für Gruppen- und Einzelarbeit angewandt.
Die unterschiedlichen Formen des Psychodramas wie z.B. Protagonistenspiel, Monodrama, Gruppenpsychotherapie, Soziodrama, Soziometrie, Aufstellungsarbeit, Rollenspiel, Stegreifspiel werden angewandt in Medizin und Psychologie, Psychotherapie und Rehabilitation, außerdem in pädagogischen, psychosozialen und kirchlichen Arbeitsfeldern. Beratung, Betreuung, Jugendhilfe, Suchthilfe, Prävention, Unterricht und Bildungsarbeit sowie Supervision/Coaching und Organisationsentwicklung gehören ebenso zu den Kernbereichen.
Psychodrama
Das Moreno Institut vertritt das Verfahren Psychodrama in Lehre, Anwendung, Forschung sowie Fort- und Weiterbildung.
Psychodrama steht international als Kürzel für Psychodrama-Soziometrie Gruppenpsychotherapie und Rollenspiel. Es ist eine Aktionsmethode und zählt zu den humanistischen Verfahren. Psychodrama ist systemisch konzipiert mit tiefenpsychologischen und verhaltensmodifizierenden Dimensionen. Es wird heute sowohl im Gruppen- als auch im Einzelsetting (Monodrama) angewandt.
Konzipiert wurde das Verfahren im Wien des 20. Jahrhunderts von dem Psychiater und Psychotherapeuten Dr. med., Dr. h.c. Jakob L. Moreno (1889 -1974). 1925 hat Moreno das Psychodrama in den USA eingeführt und weiter ausgearbeitet. Neben seinen zahlreichen einzel- und gruppentherapeutischen Innovationen hat er sich auch als Philosoph und Soziologe einen Namen gemacht.
Heute wird das Verfahren weltweit angewandt.
Psychodrama dient der Untersuchung, Förderung und Therapie der Interaktion, Soziometrie der Erforschung, Entwicklung und Behandlung zwischenmenschlicher Beziehungen und Netzwerke.
Wirksam wird Psychodrama als Gruppenverfahren und im Einzelsetting (Monodrama) durch die Einführung der spontanen szenischen Darstellung und durch den gezielten Einsatz methodenspezifischer Techniken im psychodramatischen Spiel.
Rollenspiel und Rollentraining sind bewährte Vorgehensweisen.
Ausgehend vom Prinzip der Begegnung, wird der Mensch als Handelnder in seinen zwischenmenschlichen Beziehungen und Interaktionen gesehen, als Mitverantwortlicher innerhalb der menschlichen Gemeinschaft und des Kosmos.

Jakob L. Moreno (unten Mitte zusammen mit Zerka Toeman Moreno)
Ziel der psychodramatischen Vorgehensweise ist, die körperliche, seelische und soziale Gesundheit des Menschen zu fördern, zu erhalten bzw. wiederherzustellen oder zu verbessern. Demgemäß wird das Psychodrama mit unterschiedlichen Schwerpunkten und feldspezifischen Modifikationen als Methode für Gruppen- und Einzelarbeit angewandt.
Die unterschiedlichen Formen des Psychodramas wie z.B. Protagonistenspiel, Monodrama, Gruppenpsychotherapie, Soziodrama, Soziometrie, Aufstellungsarbeit, Rollenspiel, Stegreifspiel werden angewandt in Medizin und Psychologie, Psychotherapie und Rehabilitation, außerdem in pädagogischen, psychosozialen und kirchlichen Arbeitsfeldern. Beratung, Betreuung, Jugendhilfe, Suchthilfe, Prävention, Unterricht und Bildungsarbeit sowie Supervision/Coaching und Organisationsentwicklung gehören ebenso zu den Kernbereichen.
Psychodrama
Das Moreno Institut vertritt das Verfahren Psychodrama in Lehre, Anwendung, Forschung sowie Fort- und Weiterbildung.
Psychodrama steht international als Kürzel für Psychodrama-Soziometrie Gruppenpsychotherapie und Rollenspiel. Es ist eine Aktionsmethode und zählt zu den humanistischen Verfahren. Psychodrama ist systemisch konzipiert mit tiefenpsychologischen und verhaltensmodifizierenden Dimensionen. Es wird heute sowohl im Gruppen- als auch im Einzelsetting (Monodrama) angewandt.
Konzipiert wurde das Verfahren im Wien des 20. Jahrhunderts von dem Psychiater und Psychotherapeuten Dr. med., Dr. h.c. Jakob L. Moreno (1889 -1974). 1925 hat Moreno das Psychodrama in den USA eingeführt und weiter ausgearbeitet. Neben seinen zahlreichen einzel- und gruppentherapeutischen Innovationen hat er sich auch als Philosoph und Soziologe einen Namen gemacht.
Heute wird das Verfahren weltweit angewandt.
Psychodrama dient der Untersuchung, Förderung und Therapie der Interaktion, Soziometrie der Erforschung, Entwicklung und Behandlung zwischenmenschlicher Beziehungen und Netzwerke.
Wirksam wird Psychodrama als Gruppenverfahren und im Einzelsetting (Monodrama) durch die Einführung der spontanen szenischen Darstellung und durch den gezielten Einsatz methodenspezifischer Techniken im psychodramatischen Spiel.
Rollenspiel und Rollentraining sind bewährte Vorgehensweisen.
Ausgehend vom Prinzip der Begegnung, wird der Mensch als Handelnder in seinen zwischenmenschlichen Beziehungen und Interaktionen gesehen, als Mitverantwortlicher innerhalb der menschlichen Gemeinschaft und des Kosmos.

Jakob L. Moreno (unten Mitte zusammen mit Zerka Toeman Moreno)
Ziel der psychodramatischen Vorgehensweise ist, die körperliche, seelische und soziale Gesundheit des Menschen zu fördern, zu erhalten bzw. wiederherzustellen oder zu verbessern. Demgemäß wird das Psychodrama mit unterschiedlichen Schwerpunkten und feldspezifischen Modifikationen als Methode für Gruppen- und Einzelarbeit angewandt.
Die unterschiedlichen Formen des Psychodramas wie z.B. Protagonistenspiel, Monodrama, Gruppenpsychotherapie, Soziodrama, Soziometrie, Aufstellungsarbeit, Rollenspiel, Stegreifspiel werden angewandt in Medizin und Psychologie, Psychotherapie und Rehabilitation, außerdem in pädagogischen, psychosozialen und kirchlichen Arbeitsfeldern. Beratung, Betreuung, Jugendhilfe, Suchthilfe, Prävention, Unterricht und Bildungsarbeit sowie Supervision/Coaching und Organisationsentwicklung gehören ebenso zu den Kernbereichen.
Hier können Sie unsere Jahresprogramme bequem downloaden:
Hier können Sie unsere Jahresprogramme bequem downloaden:

Freie Plätze
Hier gibt es kurzfristig noch freie Plätze:
Psychodrama-Weiterbildung Grundstufe Psychodrama-Praktiker*in für Gruppenleitung und Beratung Oberursel/Taunus
Ltg.: Andrea Meents, Mathias Hunger, Angela Christoph und Kerstin Erl-Hegel.
Starttermin: 6. - 7.10.2023
Psychodrama-Weiterbildung Psychodrama-Praktiker*in für Gruppenleitung und Beratung Grundstufe Online .
Die Gruppe ist gestartet.
Einstieg noch möglich (noch freie Plätze in der Selbsterfahrung und im Anwendungstraining).
Psychodrama-Weiterbildung Grundstufe Kreuzlingen am Bodensee / Freiburg
Leitung: Ulrike Rösler, Susanne Kunz-Mehlstaub, Eva Bodenmiller und Erich Gächter.
Die Gruppe (Weiterbildung und AWT) ist am 18.11.2022 gestartet. Einstieg noch möglich.
Bitte Kontakt über Geschäftsstelle oder unter Angebote/Weiterbildungen/Grundstufe
Schnupperkurs Psychodrama
Einführung in das psychodramatische Handeln
https://my.moreno-psychodrama.de?view=seminar&nr=23101
Leitung: Kerstin Erl-Hegel und Sophie von Knebel
Ort: Hamburg
Termin: 17. - 18.03.2023 (16 USt.)
Gebühr: EUR 220,-
Körperpsychotherapie
Eine Einführung
Für das Zertifikat Humanistische Psychotherapie
https://my.moreno-psychodrama.de?view=seminar&nr=23271
Leitung: Manfred Thielen
Ort: Oberursel bei Frankfurt
Termin: 20. - 21.01.2023 (16 USt.)
Gebühr: EUR 220,-
Monodrama Kompaktcurriculum
https://my.moreno-psychodrama.de?view=seminar&nr=23201A
Leitung: Dr. Reinhard Krüger, Angelika Schmidt, Dr. Susanne Kunz Mehlstaub, Uli Markowiak
Ort: Hannover
Starttermin: 29. - 31.01.2023 (insgesamt: 96 USt.)
Gebühr: EUR 1320,-
Weitere Monodrama-Curricula starten am:
17.03.2023 in Konstanz/Bodensee
Leitung: Dr. Volker Reinken und Kristina Eisele
https://my.moreno-psychodrama.de?view=seminar&nr=22203A
21.4.2023 Online
https://my.moreno-psychodrama.de?view=seminar&nr=23209A
Leitung: Angela Christoph und Dr. Dirk Kratz
Ich komme zur Ruhe
Psychodramatisches Stressmanagement
https://my.moreno-psychodrama.de?view=seminar&nr=23910
Leitung: Angela Christoph
Ort: Online
Termin: 28.01.2023 (8 USt.)
Gebühr: EUR 110,-
Die Online Bühne
Coaching von Einzelpersonen und Teams
https://my.moreno-psychodrama.de?view=seminar&nr=23901
Leitung: Bärbel Kress und Mathias Hunger
Starttermin: 27.02.2023, (6x Montagabend 18.00 - 21.00 Uhr)
Gebühr für 6 Abende: EUR 330,-
Familie zwischen Sehnsucht und Enttäuschung
Eine bibliodramatische Spurensuche mit psychodramatischer Selbsterfahrung
https://my.moreno-psychodrama.de?view=seminar&nr=23301
Leitung: Renate Tallon und Reiner Guist
Ort: Friedrichsdorf
Starttermin: 24. - 25.02.2023 (insgesamt: 16 USt.)
Gebühr: EUR 220,-
Herz und Verstand Hand in Hand
Schnuppertag Psychodrama
https://my.moreno-psychodrama.de?view=seminar&nr=23506
Leitung: Andrea Meents und Mathias Hunger
Ort: Oberursel
Starttermin: 04.03.2023 (insgesamt: 8 USt.)
Gebühr: EUR 75,- (Studierende und in Ausbildung EUR 25,-)
Nachhaltigkeitsseminar. Thema: "Who shall survive" and is surviving enough?
Thinktank Nachhaltigkeit
https://my.moreno-psychodrama.de?view=seminar&nr=23302
Leitung: Christian Stadler, Sabine Spitzer-Prochazka, Drin. Ulla Schlipköter, Nadine Wickert, Mathias Hunger und Karin Jost mit 4 Vortragsreferent*innen aus dem Fachgebiet Nachhaltigkeit
Ort: Ohlstadt Oberbayern
Termin: 24.03. – 25.03.2023 (16 USt.)
Gebühr: EUR 220,-
Das Seminar ist für Weiterbildungskandidat*innen und Lehrbeauftragte beim MIEÜ kostenfrei.
Kompaktcurriculum Psychodrama in der sozialen Arbeit
https://my.moreno-psychodrama.de?view=seminar&nr=23360A
Leitung: Ulrike Roesler, Klaus Harter, Miriam Harter, Kerstin Erl-Hegel, Erich Gächter
Ort: Online
Starttermin: 03.02.2023 (insgesamt: 15 Termine, 100 USt.)
Gebühr: EUR 1375,-
Das gibts im Sommer 2023 - ein Vorgeschmack:
Sommerakademie Insel Reichenau. Thema: Lust
https://my.moreno-psychodrama.de?view=seminar&nr=23401
Leitung: Hans Benzinger, Klaus Harter, Bärbel Kress, Martina McClymont-Nielitz, Christian Stadler, Angela Christoph, Eva Bodenmiller, Erich Gächter, Mathias Hunger, Kerstin Erl-Hegel
Ort: Mittelzell, Insel Reichenau/ Bodensee
Termin: 29.07. - 02.08.2023 (40 USt.)
Gebühr: EUR 550,-
Sie können sich neben den erwähnten Seminaren grundsätzlich für jedes Seminar im Seminarkalender anmelden. Sollte das Seminar ausgebucht sein, erhalten Sie umgehend eine Nachricht, dass Sie sich nur für die Warteliste angemeldet haben.

bottom of page