top of page
bild-kompaktcurricula.jpg

Paar- und Familienberatung

Dieses umfassende Curriculum vermittelt Kenntnisse und Techniken für die psychodramatische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erziehenden, Familien und den jeweiligen Bezugssystemen. Es werden sowohl Methoden für das Einzelsetting (Monodrama) als auch für das System Familie und das Gruppensetting vermittelt.

Das Kompaktcurriculum kann bei Nachweis aller Module, der Anwendung im eigenen Berufsfeld, der Supervision und der Fallbeschreibung mit dem Titel Paar- und Familienberater*in abgeschlossen werden.

Das Kompaktcurriculum zum*zur Familienberater*in ist modular aufgebaut.

Die verschiedenen Module können unabhängig voneinander einzeln belegt und müssen nicht in einer vorgegebenen Reihenfolge absolviert werden. Es richtet sich an Fachkräfte, die pädagogisch oder therapeutisch mit Kindern, Jugendlichen und Familien arbeiten.

 

Modul 1: „Ich will nicht reden, komm - lass uns spielen!“

Lösungsorientierte Methoden für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Einführungsseminar (16 USt.)

​

Modul 2: Kindermonodrama

Krankheits- und störungsbezogenes 4-teiliges Kompaktcurriculum (64 USt.)

​

Modul 3: Paar und Familientherapie - szenisch systemisch (PFT)

6-teiliges Kompaktcurriculum (96 USt.)

​

Modul 4: die ganze Familie im Blick

Wenn psychische Krisen und Erkrankungen das Familiensystem fordern (24 USt.)

​

Modul 5: Kinderpsychodramatisches Arbeiten in der Gruppe

​

KINDERLEICHT Module 1 und 2 (40 USt.)

​

Anwendungstraining (24 USt.)

 

Praxisstunden, Supervision, Fallbeschreibung

Anwendungen im eigenen beruflichen Kontext (100 USt.) unter Supervision (8 SV-Einheiten) sowie anfertigen einer Fallbeschreibung.

 

Die Seminare zur Familienberatung können auf die modulare Weiterbildung Paar und Familientherapeut*in angerechnet werden.

 

Konzeption und Leitung: Andrea Meents und Christian Stadler

Zurück zur Übersicht Berufsfeldspezifische Weiterbildungen

bottom of page