top of page
bild-kompaktcurricula.jpg

Monodrama mit Jugendlichen

4-teiliges Kompaktcurriculum

Das moreno institut edenkoben/überlingen bietet ein attraktives Monodrama-Curriculum für das szenisch-systemische Arbeiten mit Jugendlichen und Adoleszenten im Einzelsetting an.

In vier Präsenzveranstaltungen à 2 Tagen werden die grundlegenden Themenbereiche, die eine hohe Relevanz für diese Entwicklungsphase haben, behandelt. 


Eine detaillierte Beschreibung und die Termine finden Sie im Seminarkalender.

Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die mit Adoleszenten und Jugendlichen beratend, therapeutisch oder pädagogisch arbeiten.
Ziel der szenisch-systemischen Arbeitsweise ist es, kreative und selbstwirksame Veränderungsprozesse zu initiieren. Dies wollen wir durch handlungsorientierte und mentalisierungsfördernde Herangehensweisen erreichen. 

Themen:

Modul 1: Identität und Individuation
Modul 2: Gender, sexuelle Orientierung und Sexualität
Modul 3: Sucht und selbstschädigendes Verhalten, Selbstverletzung und Suizidalität
Modul 4: Dissozialität, Impulsivität, Aggression und Gewalt


Vorgehen:
Es wird zu den Themen jeweils einen fachlich-inhaltlichen Input geben. Außerdem wird spezifisch zu diesen Themen mit unterschiedlichen Arrangements und Methoden psychodramatisch gearbeitet. Dies wird anhand von Fallbeispielen veranschaulicht und in angeleiteten Kleingruppen- und Einzelarbeiten geübt.
Zudem wird auch das Einbringen der eigenen Erfahrungen der Teilnehmer*innen begrüßt und wertgeschätzt. Diese Anwendungs- und Vertiefungsmöglichkeiten fördern eine selbstbestimmte Weiterentwicklung der eigenen professionellen Rolle in den unterschiedlichen Arbeitskontexten der Teilnehmer*innen.

Die Module können einzeln und nicht zwingend in der vorgegebenen Reihenfolge belegt werden.

Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeut*innenkammer NRW beantragt (spätestens 6 Wochen vor Seminarbeginn) und an interessierte Teilnehmer*innen gegen eine Gebühr (siehe AGB) vergeben.

Gesamtgebühr:
1.000,- Euro inkl. Abschlusszertifikat, Gesamtdauer: 64 USt.

Vorerfahrungen im Psychodrama sind nicht erforderlich.

Konzeption und Leitung: Dr.in Kristina Scheuffgen und Andrea Meents

Zurück zur Übersicht Berufsfeldspezifische Weiterbildungen

bottom of page