top of page
bild-kompaktcurricula.jpg

Kinder-Monodrama ONLINE

Webinar-Symbol-klein.png

Psychodrama in der Einzeltherapie und Beratung von Kindern: 4-teilige Kompaktqualifikation

Das Kompaktcurriculum wird als berufsbegleitende Fortbildung über 2 Jahre angeboten. Jeweils im März und September treffen wir uns online 3 Stunden zum gemeinsamen Lernen. Die Woche bis zum nächsten Termin kann zum Ausprobieren und Üben im Berufsfeld genutzt werden.

4 Module - Ein Einstieg ist zu jedem Modul möglich.

Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Module und Termine finden Sie im Seminarkalender.

Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte, die beratend, pädagogisch, therapeutisch mit Kindern arbeiten. 

 
Themen:
Modul 1:
Bindungs- und Angststörungen, emotionale Auffälligkeiten bei Scheidungskindern

Modul 2:
Stabilisierende Ressourcenarbeit bei Selbstwertproblemen und traumatischen Lebensereignissen 

Modul 3: 
Szenisch-systemisches Arbeiten bei Schulproblemen, Schulabsentismus und Ausscheidungsstörungen

Modul 4: 
Externalisierende Verhaltensstörungen im Symbolspiel verstehen und reflektieren: Störungen des Sozialverhaltens und fehlregulierte Aggressionen


Vorgehen: 
In den Seminaren werden Grundlagen der Störungsbereiche dargestellt sowie an Fallbeispielen der Dozent*innen und Teilnehmer*innen die kindermonodramatische Vorgehensweise illustriert. In Kleingruppen haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, anhand eigener Patient*innen- und Klient*innenfälle zu üben und Erfahrungen auszutauschen.

Aufgrund des curricularen Aufbaus können die Teilnehmer*innen das Curriculum nur als Ganzes (Module 1-4) belegen. Hier gehts zur Anmeldung.

Psychodrama-Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

 
Gesamtgebühr 2026: € 1.000,- inkl. Abschlusszertifikat, Gesamtdauer: 64 USt. 

Fortbildungspunkte
werden bei den jeweils zuständigen Landesärzt*innenkammern bzw. Psychotherapeut*innenkammern auf Antrag (spätestens 6 Wochen vor Seminarbeginn) an interessierte Teilnehmer*innen gegen eine Gebühr (siehe AGB) vergeben.
 
Konzeption und Leitung: Andrea Meents und Kerstin Erl-Hegel

Zurück zur Übersicht Berufsfeldspezifische Weiterbildungen

bottom of page